Schulanfang – Schultütenzeit! Und was kommt in die Tüte? Früher zeigte schon die Bezeichnung „Zuckertüte“, dass vor allem Süßes darin zu finden war. Bereits 1817 wird berichtet, dass einem Schulanfänger eine „Tüte Konfekt“ mitgegeben wurde. Rund hundert Jahre später erzählte Albert Sixtus in seinem Buch „Der Zuckertütenbaum“ (1920) die Geschichte von einem Baum, an dem …
„Leberkäs ist in“
Nach einem Urlaub voller Pasta, Zucchini, Auberginen, Mozzarella, Weißbrot und Gelato machte ich eine Kaffeepause in Bayern, wo ich in der Kühltheke Brezen mit Leberkäse entdeckte. Eine fand schnell den Weg auf meinen Teller und dann in meinen Magen. Der Leberkäse war dünn aufgeschnitten und mit Gurken und Salat belegt. Etwas ungewöhnlich, aber gut. Ansonsten …
Übelmanna sixt nit gern in Hausen
Welch schöne und unsinnige Sätze man doch aus kurios klingenden Ortsnamen bilden kann! Hinter der Überschrift verbergen sich die Orte Übelmanna (Altomünster), Sixtnitgern (Odelzhausen) und Inhausen bei Haimhausen im Landkreis Dachau. Der erstgenannte Ort erhielt seinen Namen wohl als Spottname und bei „Sixtnitgern“ scheint sich eine umgangssprachliche Redensart im Laufe der Zeit verändert zu haben. …
Abschied vom schlechten Geschmack?
Was wohl die alten Spartaner zur Weiterentwicklung ihrer Idee, den Abschied vom Singledasein zu feiern, gesagt hätten? „Ein Schaf läuft übers Karpfhamer Volksfest im Rottal, es ist die verkleidete Braut, angefeuert von einer Horde junger Frauen. Sie verkauft Gaben aus ihrem Körbchen, getrunken wird nicht nur Limo. Ein Mann muss in der Münchner Fussgängerzone Bussis …
Karsamstagsfeuer
Ein Zettel im Briefkasten: der ortsansässige Burschenverein bittet am Karsamstag Holz für das „Jaudusfeuer“ am Straßenrand zu deponieren, damit es dort abgeholt werden kann. Ich legte den Aufruf mit einem Seufzer auf die Seite – schließlich rege ich seit Jahren an, diese Bezeichnung nicht mehr zu verwenden! Kurz zur Erinnerung: es gibt zwei Feuer an …
Die Brücke der ewigen Liebe
Bei einem Spaziergang fanden mein Mann und ich drei blinkende Schlösser, die an beiden Geländern der Fußgängerbrücke in unserem Dorf festgemacht waren. Es handelt sich dabei um sogenannte „Liebesschlösser“. Solche Schlösser werden von verliebten Paaren bevorzugt an Brücken angebracht, um, wie Brauchwiki schreibt, „symbolisch ihre ewige Liebe zu besiegeln“ – häufig auch mit eingravierten Namen. …
Früher war mehr Lametta
Mit dem heute schon fast sprichwörtlich gewordenen „früher war mehr Lametta“ verknüpft sich die Erinnerung an Loriots unvergessliche „Weihnachten bei den Hoppenstedts“. In diesem Film des deutschen Humoristen von 1976 wurde von Opa Hoppenstedt die angeblich zu sparsame Dekoration mit diesen Silberfäden am Christbaum beklagt. 2015 stellte auch die letzte Firma deren Produktion ein, nachdem …
Wie im Paradies –
mag sich der eine oder andere gefühlt haben, wenn es an Weihnachten allerlei Leckereien nach der adventlichen Fastenzeit gab: Fleisch, Knödel, Lebkuchen. Als kleines Paradies wird auch ein adventliches Gesteck, das früher im Voralpenland und in Österreich verbreitet war, bezeichnet: das „Paradeisl“. Ein Paradeisl ist eine Art von katholischer Variante des Adventskranzes mit Kerzen, die …
Wenn „Hemd und Hose“ am Kirchturm flattern…
Wofür steht eine rot-weiße Fahne am Kirchturm? So eine im Volksmund kurz „Zachäus“ genannte „Zachäusfahne“, bezieht sich auf den Zöllner Zachäus, von dem im Lukasevangelium berichtet wird, dass er auf einen Baum gestiegen sei, um Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem besser sehen zu können (Lk 19, 1-10). Die Legende berichtet, dass Zachäus eine rote …
Rücke vor bis zur Schlossallee!
So lautet eine der Botschaften auf einer Ereigniskarte bei „Monopoly“, der man immer gerne nachkommt. Nach dem Passieren dieser Straße wartet nämlich als Belohnung eine Auszahlung für die nächste Runde, die beim weiteren Kauf von Straßen und Immobilien äußerst nützlich sein kann. Das 1904 erfundene Spiel wurde in Deutschland ab 1935 aufgelegt und erfreut sich …