Schlagwort: Bauernhaus

Deafs a bissal mehra sei?

Manchmal entdecke ich bei meinen Fahrten durch den Landkreis nicht nur landschaftlich wunderschöne Orte, schmucke Kirchenbauten und stattliche Bauernhöfe, sondern auch die Zeugnisse einer voranschreitenden Zersiedelung mit kunterbunten Neubauten und Zitaten der Baugeschichte aus der ganzen Welt. Wir haben Almhütten, Toskanahäuser, modernistische Kuben, ja sogar Fachwerkbauten und Bungalows, alles vereint in dicht gedrängten Neubausiedlungen, wo jeder Besitzer stolz auf seinen einzigartigen Fassadenfarbton ist…

So verändern sich unsere Dörfer im Landkreis Dachau.

Aber wie lebt es sich in so einem bunten Dorf? Wo erhält der Dorfbewohner seine Lebensmittel? Die lauten Hausfassaden verheißen Lebendigkeit, täuschen jedoch häufig darüber hinweg, dass ein geselliges Dorfleben nurmehr ansatzweise vorhanden ist, dass das Leben untertags in der nahen Großstadt stattfindet, der Einkauf auf dem Nachhauseweg, die Freizeit im privaten Rückzugsraum.

Welches Dorf hat denn heute noch ein geöffnetes Wirtshaus, in dem abends beim Bier die Weltlage debattiert oder einfach nur Schafkopf gespielt wird? Welches Dorf hat noch einen Bäcker? Einen Metzger? Oder gar einen Laden, der alles hat?

Aber hier und dort findet man tatsächlich noch einen Kramer! Solche Dorfläden sind dünn gesät, aber es gibt sie. Neulich in Sittenbach entdeckte ich zum Beispiel einen Laden, im Dorfzentrum, neben Kirche und Pfarrhaus. Jeden Tag gibt es dort frische Semmeln und alles, was die Bewohner nötig brauchen – ein gutes Gespräch inklusive. Solche Läden sind nicht nur wie die Discounter in unseren Gewerbegebieten materielle Allesversorger. Sie sorgen gleichermaßen für Leib und Seele, sie bieten den Dorfbewohnern damit auch ein Stück Heimat. Nicht die Marke „Heimat“-Milch, mit der ein Supermarkt plakativ wirbt, sondern das Heimatgefühl beim Besuch des vertrauten Geschäfts.

Sie merken schon – ich breche hiermit eine Lanze für den Dorfladen. Helfen sie diese zu erhalten und kaufen sie dort ein! Oder gründen sie einen Dorfladen in ihrem Ort – wenn dort auch noch Kaffee ausgeschenkt wird, dann komme nicht nur ich garantiert vorbei. Und sollte man mich dann fragen: „Deafs a bissal mehra sei?“ Dann würde ich antworten: „Gerne – noch mehr Dorfläden!“

 

Das FOTOgrafierte Pärchen mit Schwein ziert die Theke einer ehemaligen Metzgerei, die zu einem Gasthaus gehörte.

 

 

 

C+M+B – Die magischen Denkmalschützer

Am Wochenende sind sie wieder von ihrer Mission zurückgekehrt: die Sternsinger, die in der Zeit um den Dreikönigstag am 6. Januar unterwegs waren, um Gaben für arme und benachteiligte Kinder in der Welt zu sammeln. An vielen Orten zogen die Weisen aus dem Morgenland gewandet als Könige mit Krone und festlichen Kleidern von Tür zu Tür, um dort mit einem Lied oder Gedicht ihr Anliegen vorzutragen.

Dieses auch in unserer Region lebendige Brauchtum gehört zu den sogenannten „Heischebräuchen“, bei denen für Leistungen Geld oder Lebensmittel  verlangt oder gefordert werden („heischen“ wird im Duden mit „verlangen“ übersetzt, im mittelhochdeutschen stand „eischen“ für fordern ). Als Gegengabe übermitteln die Könige den Segen Gottes, den sie mit der Kreideschrift C+M+B und der Jahreszahl bildhaft werden lassen und dem Wohlgeruch des Weihrauchs unterstreichen. Die Kürzel bedeuten „Christus Mansionem Benedicat“- der Herr möge das Haus der Spender segnen und damit schützen.

Als die Sternsinger an unserem Haus den Segen ganz modern in der Form eines Aufklebers angebracht hatten und weiterzogen, wünschte ich mir insgeheim, viele weitere Sternsinger, die segnend durch den Landkreis ziehen, um dort auch den Bauwerken Segen zu bringen, die es am dringendsten nötig haben.

Vor meinem inneren Auge schickte ich sie auf meine ganz persönliche Reise: zu einigen kleinen Bauernhäusern in Oberweilbach, Taxa und Ampermoching, nach Altomünster zur Klosterpforte, zum Gasthaus nach Sulzemoos, zu einer kleinen Hofkapelle im Hinterland, dann nach Dachau zum ehemaligen Gasthaus Hörhammerbräu, zur Holländerhalle auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei, den Gewächshäusern am Kräutergarten und dann weiter zur Ziegler-Villa und dem Seidl-Haus in der Augsburgerstraße.

Dabei stellte ich mir vor, dass der Haussegen sie dadurch vor dem weiteren Verfall bewahren würde. Denn er würde die Bewohner und/oder die Verantwortlichen daran erinnern, dass mit der Haussegnung das Prinzip des „do ut des“ verbunden ist: Jede Gabe muss mit einer Gegengabe vergolten werden.

Sollte dies gelingen, dann würden die drei Weisen, die auch als „Magier“ bezeichnet werden, zu magischen Denkmalschützern.

 

Der Stern der Kleinberghofener Sternsinger durfte aufs FOTO.

 

Budenzauber

Pommes, Bratwurst, Glühwein und Tannenbäume – die Christkindlmarkt-Saison ist wieder eröffnet! Die in der Vorweihnachtszeit verstopften Innenstädte werden durch die vielen Buden noch voller, das Gedränge und die Hektik der Einkäufer noch stärker. Sie ahnen schon: ich bin kein Freund dieser Budenstädte, die häufig auch noch mit weihnachtlichem Kaufhausgedudel in wechselnder musikalischer Güte beschallt werden.

Aber dann lasse ich mich doch immer wieder hinreissen, um einen neuen Versuch zu wagen – vielleicht geht es auch anders?

Dass es durchaus anders geht, hat mir mein jüngster Ausflug ins Freilichtmuseum auf der Glentleiten gezeigt: ohne Parkplatzgedrängel gelangt man als Besucher über einen temporären Großparkplatz im Tal per Shuttle-Bus zum Museum und wird von gut gelaunten Menschen am Eingang begrüßt und betreut.

Und dann: hinein in die verschneite Welt oberhalb des Kochelsees mit Handwerk, Kunsthandwerk, kulinarischen Köstlichkeiten. Zum Aufwärmen laden geheizte Stuben mit Live-Musik und über das Areal verteilte Gastwirtschaften ein. Und obwohl viele Menschen dieses Angebot wahrnehmen, herrscht eine entspannte freundliche Atmosphäre vor.

Trotzdem blicke ich mit ein bisschen Wehmut über die Ansammlung von weihnachtlich geschmückten Bauwerken – die alten Gasthäuser, Bauernhäuser, Stallgebäude und die Kapelle aus den verschiedensten Gegenden Oberbayerns. Sie alle mussten ihre Heimat verlassen, weil sie dort nicht mehr erwünscht waren und dem sogenannten „Fortschritt“ Platz machen mussten. In diesen Wehmut mischt sich aber zumindest ein Lichtblick: diese Gebäude bilden die perfekte Umgebung für einen jener noch „echten“ Adventsmärkte, auf denen Plastikkrippenfiguren, fernöstlicher Christbaumschmuck und Fastfood keinen Platz haben. Für mich eine wirkliche Alternative.

Übrigens kann man auch im Landkreis Dachau an den Adventswochenenden kleine Märkte entdecken, die einen Besuch lohnen….

 

 

Aufs FOTO des verschneiten Biergartentisches (Glentleiten) durften ein Obstpunsch und Gebäck.

Heimatmuseen im Netz(werk)

1. November 2015: die kulturhistorischen Museen im Landkreis sind online! Seit dem ersten Treffen im Juli 2014 hat sich aus einer ersten Idee eine tatkräftige Arbeitsgruppe entwickelt, die gemeinsam in die Zukunft gehen will. Sie hat sich den Namen „MuseenDachauerLand“ gegeben und trifft sich zwei bis dreimal im Jahr in einem der beteiligten Museen. Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlungsarbeit werden schwerpunktmäßig diskutiert oder auch Fachleute zu Referaten eingeladen. Der jeweilige Gastgeber stellt sein Haus und seine Sammlung vor und lädt bei einer gemeinsamen Brotzeit zum ungezwungenen fachlichen Austausch ein.

Die meisten der Landkreismuseen, die dem Verbund beigetreten sind, wurden durch private Initiativen gegründet und werden durch Ehrenamtliche weitergeführt: Haimhausen  (1986), Großberghofen (1989), Altomünster (1997) und Karlsfeld (2003). Neugründungen sind das Augustiner-Chorherrenmuseum in Indersdorf (2014) und das Schaudepot in Pasenbach (2015). Eine weitere Gruppe umfasst Einrichtungen, die in die Rubrik „Spezialmuseen“ gehören und sich dort bestimmten Themenbereichen widmen: das Bauernhofmuseum von Herrn Dr. Kammermeier in Ebersbach mit einer Sammlung an bäuerlichem Gerät und Alltagswerkzeug, das Bankmuseum der Volksbank in Dachau und das Brauereimuseum in Altomünster. Ein weiteres Mitglied ist das bereits 1905 gegründete Bezirksmuseum Dachau, das unter professioneller Führung  als kommunale Einrichtung zusammen mit der Gemäldegalerie Dachau und der Neuen Galerie Dachau als „Zweckverband Dachauer Galerien und Museen“ firmiert.

Vielleicht empfindet der eine oder andere den Begriff „kulturhistorische Museen“ als sperrig; man kann ja genauso gut auch von „Heimatmuseen“ sprechen, nachdem der Begriff der Heimat inzwischen positiv bewertet wird und Heimatmuseen nach und nach das Image des „Verstaubten“ ablegen. Noch 1981 kritisierte der Volkskundler Hans Roth  im Sonderheft 1 der vom Landesverein für Heimatpflege herausgegebenen Zeitschrift „Schönere Heimat“ das Heimatmuseum als „lediglich eine Anhäufung von Altväterhausrat, eine verstaubte Nostalgiesammlung, die Aufbereitung von Gegenständen einer ‚heilen Welt‘, die es seinerzeit wie heute nicht gab und gibt.“ 

Was ist dann heute ein zeitgemäßes Heimatmuseum?

Es ist ein Museum für den Ort und seine Bürger, ein Aushängeschild für die Kultur des Ortes und Botschafter für dessen kulturelle Tradition – ein lebendiger Treffpunkt für alle Gesellschaftsgruppen zum Lernen, Begegnen und Austauschen. Ein Heimatmuseum kann Ausgangspunkt für ein Miteinander von Alt- und Neubürgern sein. Ein Heimatmuseum kann aber auch überregionale Besucher interessieren.

In diesem Sinne ist die Webseite der Heimatmuseen des Dachauer Landes gedacht. Aktuelles und monatliche Empfehlungen laden dazu ein.

Schauen sie doch mal rein: www.museen-dachauer-land.de.

 

Auf dem FOTO sieht man die Landkarte, die Bestandteil des neues Werbeflyers der Museen ist.

 

 

Neue Ruinen – Denkmal light?

Sind ihnen diese neuen alten Mauern auch schon aufgefallen? Häufig mit einem Fenster durchbrochen?

Es handelt sich hierbei nicht um Ruinen aus vergangener Zeit, sondern vielmehr um Bauwerke jüngsten Datums. Gemeint sind die neuesten Trends in der Gartenarchitektur: frisch gemauerte Ruinenarchitektur als Gartenbegrenzung.

Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass dieser Trend so neu gar nicht ist.

Im 18. Jahrhundert waren die antiken Stätten in Griechenland und Italien das Ziel vieler kunstinteressierter Reisender. Auf den Gemälden der Zeit wurden sie malerisch festgehalten und in Stichen vielfach verbreitet. Im nördlichen Europa fand die Begeisterung für die Antike ihren Niederschlag im Baustil des Klassizismus und in zahlreichen Skulpturen. Dabei fand der ruinöse Zustand vieler Bauwerke auch Bewunderer, da er den romantischen Geist der Zeit traf: es wurde Mode sich eine Ruinenarchitekur in die neu gestalteten englischen Gärten zu bauen. Ruinen waren malerische Kulisse, gestalterisches Element innerhalb der Gartenarchitektur und auch Rückzugsort für die innere Einkehr, wie die Magdalenenklause im Nymphenburger Park zeigt.

Der romantischen Sicht auf Ruinen folgte im 20. Jahrhundert die schmerzliche Erfahrung der Zerstörung sakraler und profaner Bauwerke, die funktionale, glatte, nüchterne Architekturen zur Folge hatte, die vor allem den Bedürfnissen und Erfordernissen an schnell zu bauenden Wohnraum und Fabrikationsräumen zu genügen hatte.

Woher kommt nun das neuerlich gehäufte Auftreten von Ruinenarchitektur auch im Landkreis Dachau? Als Kontrast zu schmucken Neubauten und akkurat angelegten Gärten finden wir immer häufiger Ruinenzitate – die anfangs genannten Bruchsteinmauern mit Durchblick.

Sind sie Ausdruck einer romantischen Sehnsucht wie im 19. Jahrhundert? Eine Urlaubserinnerung an den Besuch antiker Stätten, passend zum Toskana-Stil des Eigenheims? Oder stehen sie als eine Art von Platzhalter für zerstörte Baudenkmäler? Ich denke da unter anderem an eine Vielzahl alter Bauernhäuser im Dachauer Land, die den Modernisierungswellen zum Opfer gefallen sind. Demnach wären die neuen Ruinen eine Art von pflegeleichtem Denkmal, das an vergangene Bauten erinnert ohne die „lästigen“ Verpflichtungen für Denkmalseigner: ein Denkmal light?

Aber wahrscheinlich sind sie nur Modeerscheinungen, die wie Gabionenwände, Thujenhecken und Jägerzäune irgendwann durch neue Grundstücksumgrenzungen abgelöst werden. Echte Denkmäler haben jedoch eine berechtigte Chance auf Fortbestand….