Schlagwort: Heimatforschung

Happy Birthday!!!

Liebe Leser, es ist kaum zu glauben: der Heimatpflege-Blog wird am 31. Juli fünf Jahre alt! Das ist doch ein Anlass, um ein Geburtstagsständchen anzustimmen. Als Heimatpflegerin werde ich „viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen“ singen – mit besonderer Betonung auf „viel Frohsinn sei auch dabei“. Schließlich sollen meine Blogbeiträge Themen zur Heimatforschung und Heimatpflege fundiert, informativ aber auch immer mit einem Augenzwinkern beschreiben.

Mein Blog ist inzwischen auf 70 Beiträge, über 40 Newsletter-Abonnenten und ca. 300 Leser bereits in den ersten Tagen neu veröffentlichter Beiträge angewachsen. Über die Jahre hinweg haben sich dabei einige Spitzenreiter mit mehreren tausend Zugriffen gebildet. Was meinen sie, welche Geschichte bisher am meisten Leser hatte? Mit annähernd 5.000 Klicks führt das legendäre Krokodil Emil aus dem Karlsfelder See die Hitliste an, dicht gefolgt von einem Beitrag zum Thema vorösterliches Brauchtum „Auf die Palme bringen“. Besonders interessiert haben meine Leser auch die Beiträge zum Grüßen „Griaß di“ und der Faschingsbrauch des Krawattenabschneidens „Fred Feuersteins Krawatte“.

Zum Thema „Geburtstag“ hatte ich bisher noch nicht gebloggt – nur zur Feier des Namenstages „Josefi“. Früher waren Geburtstage keine Feste, sondern Bestandteil eines harten Alltags. Eine hohe Geburtenrate verbunden mit einer großen Kindersterblichkeit war die Regel. Wichtig war deshalb, dass Kinder schnell getauft wurden, weil nach allgemeiner Auffassung ungetaufte Kinder nicht in den Himmel kommen konnten. Der Pate oder die Patin brachten das Neugeborene deshalb häufig ohne die Mutter, zusammen mit der Hebamme und Familienangehörigen möglichst bald (ein bis zwei Tage nach der Geburt) zur Taufe. Die Neugeborenen erhielten in katholischen Gegenden dann oft den Namen eines Heiligen, dessen Gedenktag – der Namenstag – dann gefeiert wurde. Damit machte man deutlich, dass man christlich getauft war und gleichzeitig einen Fürbitter und Beschützer hatte. Manchmal wurde der Täufling auch nach dem Heiligen des Geburtstages benannt.

Und wer hat am 31. Juli Namenstag? Der Hl. Ignatius von Loyola (1491-1556), Ordensgründer und Mystiker. Als Schutzpatrone für einen Blog hätten vielleicht eher die der Journalisten (Franz von Sales , Maximilian Kolbe) oder Schreiber (Markus, Lukas, Johannes) gepasst? Für Blogger gibt es ja keine ausgesprochenen Fürsprecher unter den Heiligen. Aber vielleicht hält der Hl. Ignatius von Loyola doch schützend die Hand über den Blog? Schließlich bricht er eine Lanze für reflektierte Informationen: „Nicht das Vielwissen sättigt die Seele und gibt ihr Befriedigung, sondern das innere Schauen und Verkosten der Dinge“. In diesem Sinne weiterhin viel Freude beim Lesen und Happy Birthday Heimatblog!

 

 

FOTO: Ausschnitt einer selbstgebastelten Einladungskarte zum Geburtstag meines Sohnes.

Zur Feier des Namenstages fand ich u.a. Hinweise bei kirche-und-leben.de. Bräuche zu Geburt und Taufe im Dachauer Landkreis werden im Ausstellungskatalog des Bezirksmuseum Dachau von 2009: Da ich ein Kind war, S. 29ff. beschrieben. Alle Heiligen und ihre Namenstage, Legenden und Attribute sind im Ökumenischen Heiligenlexikon verzeichnet, auch das Zitat des hl. Ignatius von Loyola.

 

Schießen sie keinen Hirsch am Samstag!

„Schießen Sie keinen Hirsch am Samstag! Bitte kommen Sie.“ Diese wahrhaft merkwürdige Formulierung steht in einer Einladung.

Sie stammt aus dem Brief Georg Queris vom 26.11.1912 an den jagdbegeisterten Ludwig Thoma. Darin bittet er ihn, ihn bei einem Sittlichkeitsprozess wegen seines Buches „Kraftbayrisch“ vor Gericht zu unterstützen. Thoma kam der Aufforderung nach und gehörte mit Michael Georg Conrad, Ludwig Ganghofer und Otto Maußer, dem Leiter der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, zu Queris Fürsprechern. Ihr persönliches Erscheinen vor Gericht bewirkte mit, dass Queri in diesem Verfahren freigesprochen und der sprachwissenschaftliche Charakter des Buches anerkannt wurde.

Ludwig Thoma (1867-1921) unterstützte Georg Queri (1879-1919) nicht nur bei seinem Prozess. Beide waren befreundet und gaben gemeinsam 1913 eine Anthologie bayrischer Schriftsteller unter dem Titel „Bayernbuch“ heraus.

Georg Queri selbst wurde zum einen bekannt durch seine Mundarterzählungen, die unter anderem in dem 1909 erschienenen Band „Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell“ veröffentlicht wurden. Er machte sich aber auch einen Namen durch die Herausgabe volkskundlicher Schriften, wie das erwähnte „Kraftbayrisch“ von 1912 und die Studien zum Haberfeldtreiben „Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern“ 1911. Ab 1918 arbeitete Queri als Redakteur bei der Zeitschrift „Jugend“.

Dennoch stand Georg Queri immer im Schatten Ludwig Thomas, wie der Direktor des Münchner Stadtarchivs Dr. Michael Stephan feststellte. Durch seine Forschungen und die Herausgabe seiner Werke hat er ihn wieder in das Bewusstsein des literarisch interessierten Publikums gebracht. Er liest in Dachau zusammen mit dem Schauspieler Bernhard Butz Texte des bayrischen Schriftstellers Georg Queri, die seinen kritischen Geist zeigen, Erotisches und Deftiges nicht auslassen und die Zeit Queris und Thomas durch Briefe und Zeitungsartikel lebendig werden lassen.

Dazu sind sie herzlich eingeladen. Folgen sie doch einfach der Aufforderung Georg Queris und nehmen sie sich dafür die Zeit: „Schießen Sie keinen Hirsch am Samstag! Bitte kommen Sie.“

 

 

Die Veranstaltung des Landkreises Dachau war ein Beitrag zum Thoma-Jubiläumsjahr. Sie  fand am Samstag, den 7. Oktober 2017 in der Gaststätte Kochwirt statt. 

Der Hirsch auf dem FOTO hat einen wunderbaren Blick  auf die Fraueninsel im Chiemsee.

 

Go west

1927 bestieg ein junger Mann aus dem Schwarzwald ein Schiff der Hamburg-Amerika-Linie, um in Übersee sein Glück zu machen. In seinem Heimatort herrschte aufgrund der Wirtschaftskrise der 20er Jahre eine hohe Arbeitslosigkeit und Verwandte im fernen Amerika versprachen ihm eine bessere Zukunft.

Auch aus der Stadt und dem Landkreis Dachau machten sich in diesen Jahren viele Menschen auf den Weg nach Amerika. Ihre Namen, Abreisedaten, Alter und Berufe kann man im Archiv des Auswanderermuseums in Bremerhaven nachlesen.

Ab und an wurde  auch in den Dachauer Lokalzeitungen über Auswanderer geschrieben. Der Heimatforscher Hubert Eberl aus Bergkirchen wies mich dankenswerterweise auf einen Artikel hin, der am 30. August 1997 in den Dachauer Nachrichten erschien und über den Besuch von einem Verwandten der Familie Haas aus Bergkirchen berichtete. 1926 waren auf Vermittlung des damaligen Pfarrers Schöttl, der selbst in Amerika gewesen war, sieben junge Männer aus dieser Gemeinde ausgewandert. Einer dieser Auswanderer war Thomas Haas: „Im elterlichen Anwesen gab es nichts, was ihn hielt. Bei 13 Geschwistern konnte bei dem über 100 Tagwerk großen Hof nicht viel herausschauen. Es reichte gerade mal für das Essen.“

Ein weiterer Auswanderer aus Dachau nahm am 21. Oktober 1926 die „München“ von Bremen nach New York: der Malermeister Josef Bachmaier, der im März des gleichen Jahres zu den Gründungsmitgliedern des Trachtenvereins  „Schlossbergler“ gehört hatte, die sich weiterhin für den Erhalt der Gebirgstracht einsetzen wollten. Er blieb dem Verein auch in seiner neuen Heimat verbunden und ermöglichte durch mehrere Spenden, dass 1928 eine Tischstandarte in Dachau erworben werden konnte.

Zwei Schicksale aus unserem Landkreis unter vielen, die der Besucher des Auswanderermuseums in Bremen kennenlernen kann. Hier schlüpft er selbst in die Rolle eines Emigranten und durchlebt dessen Weg von der Einschiffung über die Reise bis hin zu Ankunft in Ellis Island. Er kann beim Abschied im Hafen die Ängste und Sorgen der Einwanderer erfahren, den schwankenden Boden im Schiff unter seinen Füßen spüren und sowohl die Enge und Strapazen der Überfahrt als auch die demütigende Prozedur der Registrierung nachvollziehen. Nach bestandenem Einwanderungstest darf er einreisen und gelangt dann zur Central Station. Er erfährt dann im weiteren Rundgang, wie es einzelnen Immigranten in ihrer neuen Heimat ergangen ist. Die Reise zurück nach Deutschland erlebt der Besucher dann aus der Perspektive eines Zuwanderers nach Deutschland in den Wirtschaftswunderjahren.

Übrigens: der eingangs genannte junge Mann kehrte bereits ein Jahr nach seiner Ankunft in den Staaten wieder nach Deutschland zurück. Sein Heimweh war stärker als seine Träume von einer goldenen Zukunft. Und so blieb die Reise meines Großvaters Emil eine Fußnote in unserer Familiengeschichte. Immerhin war sie der Anlass das Bremerhavener Auswanderermuseum zu besuchen, was ich jedem nur wärmstens empfehlen kann.

 

Die Postkarte mit dem FOTO der New York  befand sich im Nachlass meines Grossvaters.

Was man nicht vergessen sollte…

„Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte“ schrieb Kurt Tucholsky 1926 in seiner bitterbösen Abrechnung mit dem oberflächlichen Bildungsbürgertum in: „Interessieren sie sich für Kunst-?“.

Beide Äußerungen sind meiner Meinung nach auch heute noch aktuell. Ein Blick über den Tellerrand sowohl geografisch, kulturell als auch zeitlich schafft schließlich die Distanz, die objektives Betrachten erst möglich macht und die letztlich die Voraussetzung jeder Wissenschaft ist, ob im Bereich der Natur- oder der Geisteswissenschaft.

In diesem Sinne erinnert die Heimatpflege im Rahmen ihrer Reihe „Gegen das Vergessen“ an drei Historiker, die enge Verbindungen zum Landkreis Dachau haben und sich um die Erforschung der Geschichte ihrer Heimat verdient gemacht haben. Bemerkenswert ist, dass gleich zwei der Wissenschaftler einer Familie entstammen, nämlich der Familie von Hundt: Friedrich Hector Graf von Hundt (1809 – 1881) und Wiguleus von Hundt (1514 -1588). Als dritter Historiker wird dieses Jahr Dr. Gerhard Hanke (1924 -1998) gewürdigt.

Der im 16. Jahrhundert lebende Wiguleus von Hundt schuf mit seinem „Bayrisch Stammen-Buch“ von 1585/86 ein grundlegendes Werk der Genealogie und gilt damit zu Recht als einer der bedeutendsten Historiker des 16. Jahrhunderts. Seinem Verwandten Friedrich Hector von Hundt verdanken wir nicht nur archäologische Erkenntnisse aus dem Dachauer Land, sondern auch die grundlegende Urkundenforschung für das Kloster Indersdorf. Mit Gerhard Hanke haben wir einen Vertreter der Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts. Der vielgeschätzte Dachauer Heimatforscher hat in zahlreichen Aufsätzen und Büchern die Kulturgeschichte des Dachauer Landes bearbeitet. Aus Nordböhmen gebürtig, fand er als Heimatvertriebener in Bayern eine neue Heimat. Bewusst entschied er sich für den Ort Dachau, dem er sich auch durch seine Studien annäherte.

So hatte er sich,  geprägt vom Verlust der ersten Heimat, durch die Geschichtsforschung eine neue Heimat erworben – weit davon entfernt in ihr Beschränkung oder gar Enge zu sehen.

 

Für das FOTO bin ich nach Berlin in die Alte Nationalgalerie gereist.

Ein mächtiger Stein

Die Hauptsorge des Häuptlings Majestix aus dem allseits bekannten kleinen unbeugsamen Dorf, das noch nicht von den Römern besiegt wurde, ist, „dass einem der Himmel auf den Kopf fällt“. In unserem Landkreis fiel zwar nicht der komplette Himmel auf die Erde, aber ein Gesteinsbrocken aus den Tiefen des Weltalls. Aufgrund seiner geringen Größe entstand bei seinem Einschlag kein tiefer Krater und es kam zum Glück niemand zu Schaden. Was größere Meteoriteneinschläge bewirken können, führt uns das Nördlinger Ries vor Augen, das auf diese Weise entstanden ist.

Die spannende Geschichte „unseres“ Meteoriten wurde in einem Vortrag in Schwabhausen am vergangenen Freitag wieder lebendig.

Vor über 60 Jahren wurde von den Brüdern Landmann auf einem Feld zwischen Machtenstein und Rennhof ein eisenhaltiger, 1422 g schwerer Gesteinsbrocken gefunden. Dieser unterschied sich stark von anderen Steinen der Gegend, seine Herkunft war zunächst unklar. Bis 2014 schlief er einen Dornröschenschlaf in einem Steinbeet in Machtenstein. Dann kam im wahrsten Sinne des Wortes der „Stein ins Rollen“. Der Heimatforscher Hans Hartl stellte den Kontakt zum Physiker und Meteoritenspezialisten Dr. Heinlein her, der den Stein untersuchte und eindeutige Kriterien fand, die den Stein als Meteoriten identifizierten. Heute ist er Bestandteil der Mineralogischen Staatssammlung in München und wird künftig im neuen Museum Mensch und Natur in Nymphenburg zu finden sein.

Ist es nun ein Zufall, dass der Stein ausgerechnet in „Machtenstein“ gefunden wurde? Für die Herkunft des Ortsnamens gibt es bekanntermaßen verschiedene Theorien, die von der Existenz eines steinernen Gebäudes bis hin zu Besitzungen einer Mathild oder eines Mahtun reichen. Wie auch immer – durch den Fund des Meteoriten hat Machtenstein jetzt auf jeden Fall einen mächtigen Stein, weniger an Gewicht und Größe als an Bedeutung…

 

Das Ortsschild von Machtenstein vor weiß-blauem Himmel ist das FOTOmotiv.