Griaß di!

„Sag ‚Grüß Gott‘ wenn du jemanden auf der Straße triffst“, wurden wir in unserer Kindheit angewiesen, wenn wir im Dorf unterwegs waren. Als ungeschriebene Regel galt dabei, dass man als Kind den Erwachsenen zuerst einen Gruß zu entbieten hatte. Auch unseren Kindern schärften mein Mann und ich ein, auf dem Weg zur Schule, Bus oder Bahn die Nachbarn und Dorfbewohner jederzeit freundlich zu grüßen.

Schließlich ist ein Gruß immer ein erster Schritt für ein nettes Miteinander. Denn, wie es so schön im Bairischen Wörterbuch heißt, bedeutet „griassn“ („grüßen“) nicht nur „mit einem Gruß an jmdm. vorübergehen bzw. jmdm. seinen Gruß entbieten“, sondern auch in erster Linie „auf jmdn. zugehen“.

Der distanzierten Form des Siezens entspricht im Bairischen das „Griaß eahana“. Etwas vertrauter ist im Plural das „Griaß eich“, das sehr häufig auch in bayrischen Wirtshäusern als Begrüßung von Gästen zu vernehmen ist.

Viel persönlicher ist das individuelle „Griaß di“, das ich besonders schätzen gelernt habe. Es war für mich der Ausdruck des Ankommens, der Akzeptanz im Dorf, wenn man beim Einkaufen erstmals geduzt wurde. „Griaß di“ sagt man auch unter Freunden, die man mit dem wohlwollenden „Pfüat di“ (behüt‘ dich Gott, pass auf dich auf!) verabschiedet.

Der ursprüngliche Hintergrund der Grußformeln ist vielen inzwischen nicht mehr bekannt. Sprachforscher wie Ludwig Zehetner sahen den Gruß in den Zeiten der irischen Mission (9. Jh.) in Bayern begründet. Andere fanden vergleichbare Segensformeln auch in anderen Sprachräumen und datierten deren Entstehung in spätere Zeiten. So Hans Ulrich Schmid, der bei Wolfram von Eschenbachs Wartburgkrieg (13. Jh.) fündig wurde und den Gruß der „schönen Frauen“ für ihre in der Ferne kämpfenden Ritter auch als „liebevollen Wunsch“ bezeichnete, der ausdrücke  „Gott möge dich beschützen“.

Ein Segenswunsch zur Begrüßung und zur Verabschiedung – das  ist für mich ein schönes Zeichen. Wäre das nicht eine Alternative zum „Hallo!“, für das es sogar einen Weltgedenktag im November geben soll? Vielleicht sollten wir öfter einen „Griaß-di-Tag“ einrichten – sogar täglich? In diesem Sinne „Pfiats eich“!

 

Das FOTO zeigt eine Collage mit dem “Bayrischkurs für Einheimische und Zuagroaste“ des Fördervereins für Bairische Sprache und Dialekte e.V., dem Langenscheidt Lilliput und dem Sonderheft Dialekt in Bayern. Hg. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2015. Darin erläutert auch Hans Ulrich Schmid (S.7f.) den Unterschied zwischen den beiden Schreibweisen „bayerisch“ und „bairisch“. Meine man die politische Einheit Bayerns sei das mit Ludwig I eingeführte „y“ richtig, das „i“ bezeichne hingegen das Dialektgebiet.

 

4 comments

  1. Hannelore says:

    Griaß di liebe Birgitta,
    das ist es, was ich an den Bayern so mag. Bei uns in Franken läuft das doch etwas „kühler“ ab, wofür die Franken bekannt sind. Man grüßt sich hier im Dorf, das „Du“ geht allerdings etwas schwerer von den Lippen und wird meist nur unter den Einheimischen verwendet. Und als „Zugezogene“ muss man da schon ein paar Jahre warten.
    Als ich vor Jahren in der Nachbargemeinde Brot vom Bauern holte, fragte mich dieser, „wouher kummst`n . Ich antwortete „aus Ottensoos“. „Ah aus Ouernsous, bist a Lutherische“. Die „Lutherischen“ wohnen nämlich links der Pegnitz. Ade

    • Dr. Birgitta Unger-Richter says:

      Griaß di liebe Hannelore,

      bei meinem „Ankommen“ im neuen Wohnort half mir sicherlich auch, dass meine Schwiegereltern bereits seit einer Generation hier ansässig waren. Aber zum Thema „lutherisch“: in Oberbayern war ja der katholisch Bevölkerungsanteil bis zum Zuzug der Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg dominierend. Die daraus resultierenden Veränderungen und auch Konflikte in den 50er Jahren in unserem Umfeld hat die Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau unlängst erforscht. Heute ist das kein Thema mehr und das „Grüß Gott“ gilt allen, evangelisch oder katholisch. Schön übrigens auch dein Abschiedsgruß, der in meiner alten Heimat gang und gäbe war: „Ade“ , das vom „á Dieu“ (zu Gott) kommt. In diesem Sinne Ade und Pfiat di – habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut!!!!

  2. Christa Kurzlechner says:

    Griaß di liebe Birgitta,

    jetzt bin ich ja in den Chiemgau gezogen und hier passe ich mit meinem sprachlichen Gemisch aus nieder- und oberbayrisch ganz gut her. Sehr anrührend finde ich, dass ich oft mit „Griaß di“ und „Pfiat Di“ gegrüsst werde, auch wenn es dazwischendrin noch beim „Sie“ bleibt.

    Ganz liebe Grüße vom Chiemsee in Dachauer Land, liebe Birgitta!
    Pfiat Di, guad solls da geh.

    • Dr. Birgitta Unger-Richter says:

      Griaß di liebe Christa,

      freut mich, dass du inzwischen am Chiemsee angekommen bist! Mir rutscht ab und an ein „Hallo“ aus, wenn ich durchs Landratsamt gehe und die Kollegen auf dem Flur treffe. Dann fällt mir ein, dass ich ja jeden Tag zum „Griaß´di-Tag“ machen wollte und schick dann manchmal ein „Servus“ hinterher – auch ein schöner Gruß, der dem lateinischen entstammt und eine Wertschätzung (ihr Diener) beinhaltet. Aber Veränderungen brauchen halt manchmal ein bisschen Zeit…. Weiterhin alles Gute – Pfiat´Di mit liebem Gruß aus dem Dachauer Landkreis!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert