Schlagwort: Denkmalpflege

Wachgeküsst…

In dem von den Brüdern Grimm aufgezeichneten Märchen „Dornröschen“ wünscht eine frustrierte böse Fee, die nicht zur Tauffeier der Prinzessin geladen wurde, dieser den frühen Tod. Glücklicherweise kann eine weitere Fee diese Verwünschung in einen hundertjährigen Schlaf abwandeln. So schläft die Prinzessin hundert Jahre in einem Schloss, um das dann im Laufe der Jahrzehnte eine Dornenhecke wächst, ihren sogenannten „Dornröschenschlaf“ – bis endlich ein Prinz kommt und sie wachküsst.

Den Bauzaun eines Baudenkmals in Großberghofen schmückt seit kurzem ein Banner, auf dem steht, dass dieses Gebäude aus dem „Dornröschenschlaf“ erweckt werde. Das sogenannte „Stafflerhäusl“ wurde allerdings nicht verwünscht, sondern eher vergessen. Mitte des 19. Jahrhunderts als Austrag erbaut, diente das kleine Haus vielen Menschen als Heimstatt und stand die letzten Jahrzehnte an der Hauptstraße des Ortes verwaist da. Keine Dornenhecke, aber ein dichter Saum von Ahornbäumen bildete eine grüne Mauer um das Haus, das eher „Aschenputtel“ ähnelte: grau, unscheinbar, nicht beachtet. Und um bei dem Märchenbild zu bleiben: es wartete darauf, dass es aus seinem Schattendasein befreit wird.

Zum Glück nahm sich ein Fan alter Bauwerke des Aschenputtels an und will jetzt seine Schönheit wieder sichtbar machen. Die Schönheit alter Bauwerke (nicht nur Schlösser!) wartet häufig noch auf (Wieder-) Entdecker und darauf, für weitere Jahrzehnte (oder wieder 100 Jahre) bewahrt zu werden. Man muss dazu kein Prinz sein – nur Liebe zum Objekt aufbringen, dazu Zeit, gute Beratung, eine solide Finanzierung und gute Handwerker. Dann kann auch das eine oder andere weitere Schmuckstück wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt werden.

Die „Kinder- und Hausmärchen“  der Brüder Grimm erschienen von 1812-1858, die Baugeschichte des Stafflerhäusls begann 1843. Am „Tag des offenen Denkmals“ 2022 besteht die Gelegenheit das Baudenkmal bei einer Führung um 15.00 Uhr zu besichtigen. Mehr zum Denkmal erfährt man auch auf der Webseite. Und wer sich für den Erhalt von Denkmälern und das Procedere der Abläufe, Finanzierung und fachgerechten Restaurierung interessiert, sei auf die Webseite des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege verwiesen. Dort gibt es auch eine Denkmalbörse mit Immobilien, die zum Verkauf stehen. 

FOTO Unger-Richter: Das Baudenkmal in Großberghofen Anfang Juli 2022.

Wir wollen doch kein Geld…

Stellen sie sich einmal vor, sie dürften entscheiden, ob Neuschwanstein einen violetten Wandputz erhalten sollte, die Frauenkirchentürme ein Pultdach und Schloss Dachau einen Carport für die dort parkenden Reisebusse…. Ich bin mir sicher, dass die meisten von ihnen ein spontanes „Das geht ja gar nicht!“ ausrufen würden.

Mit ganz so spektakulären Dingen haben wir es im Landkreis Dachau meist nicht zu tun. Dennoch kann es vorkommen, dass die Aussage „Wir wollen doch kein Geld“ die Einleitung dafür ist, dass eine Maßnahme am Denkmal stattfand, die nicht mit den Behörden abgestimmt wurde. Eine ganz schwierige Sache.

Der Gesetzgeber hat nun einmal im Artikel 6 des Bayrischen Denkmalschutzgesetzes festgelegt: „Wer (1.) Baudenkmäler beseitigen, verändern oder an einen anderen Ort verbringen oder (2.) geschützte Ausstattungsstücke beseitigen, verändern, an einen anderen Ort verbringen oder aus einem Baudenkmal entfernen will, bedarf der Erlaubnis.“

Dies hat sich der Gesetzgeber nicht ausgedacht, um unnötige behördliche Hürden aufzubauen, sondern den optimalen Schutz eines Denkmals zu gewährleisten. Dazu gehört, den Denkmaleigentümern beratend zur Seite zu stehen – inhaltlich, fachlich und auch finanziell. Deshalb gibt es u.a. die Einrichtung sogenannter „Amtstage“, bei denen der Gebietsreferent des Landesdenkmalamtes, ein Vertreter der Unteren Denkmalschutzbehörde und der Kreisbaumeister zusammen mit dem Heimatpfleger Denkmäler besichtigen und die Besitzer beraten.

Als Heimatpfleger sind wir in ein weites Netzwerk eingebunden und können häufig einen Blick hinter die Kulissen werfen. Vertrauen ist da Ehrensache. Deshalb kann ich nur immer wieder an alle mit Denkmälern Befassten appellieren: nehmen sie Kontakt mit den zuständigen Stellen auf! Der erste Schritt ist einen Erlaubnisantrag auszufüllen und schon sind sie auf dem richtigen Weg!

Wenn sie dann auch noch sagen: „Wir wollen kein Geld“ – vielleicht weil es einen potenten Förderverein gibt, eine spendable Gemeinde oder einfach Erspartes für das Baudenkmal vorhanden ist – dann ist das wieder eine andere Sache. Unsere Beratung ist auf jeden Fall kostenlos – aber hoffentlich nicht umsonst.

 

 

FOTO: Die Heilige Ottilie in Straßbach wartet auf Spenden.

Jäger des verlorenen Schatzes

Wer kennt ihn nicht, den Archäologen Indiana Jones, der am liebsten abseits seines Schreibtisches auf der ganzen Welt im Dschungel oder in der Wüste unterwegs ist? Er schreckt weder vor Schlangen noch vor giftigen Riesenspinnen zurück, arbeitet sich durch Bergwerke und antike Tempelanlagen und kämpft mit großem Körpereinsatz für das Gute, das am Ende immer siegt. Oder Howard Carter, den Entdecker des Grabes von Tutanchamun? Oder Heinrich Schliemann, den Entdecker des sagenumwobenen Troja?

Sie alle prägen maßgeblich unser Bild des Archäologen. Dieser wird häufig klischeehaft und romantisch als Held, enthusiastischer Forscher und Entdecker kostbarer – bisher verlorener – Schätze verklärt. Nüchtern betrachtet sind Archäologen jedoch Anthropologen, die materielle Güter zur Erforschung der Geschichte der Menschheit wissenschaftlich auswerten.

Das ging mir durch den Kopf, als ich vor zwei Wochen an einer Sitzung des Archäologischen Vereins in Dachau teilnahm. Für Romantik und Schwärmerei war da kein Platz – es ging vielmehr um das pure Überleben eines Vereins, der verzweifelt nach Menschen sucht, die bereit sind Ehrenämter und damit Verantwortung zu übernehmen. Dabei wurde bis dato schon viel geleistet, nachdem der Verein unter großem Interesse und Unterstützung der Öffentlichkeit 2008 gegründet worden war: bereits 2010 erschien die erste Publikation, unterschiedliche Arbeitsgruppen verfolgten Projekte wie die Errichtung eines Keltengehöfts oder die Erforschung von Römerstraßen. Vorträge und Ausstellungen informierten über Funde im Landkreis Dachau – darunter spektakuläre, wie den Münzfund von Stetten oder die Grabungen auf dem GADA-Gelände in Bergkirchen.

Ich fragte mich, wo der Pioniergeist der Gründerzeit geblieben war, der sich in Seminaren, Feldbegehungen und Exkursionen geäußert hatte? An seiner Stelle hatte sich Resignation breit gemacht – anhand von gesetzlichen Beschränkungen, divergierenden Vorstellungen von archäologischer Arbeit und dem Vereinsalltag.

Wie es mit dem Archäologischen Verein weitergehen wird, werden wir im laufenden Jahr erfahren….

Einen Eindruck davon, wie spannend Archäologie sein kann, kann man künftig auf jeden Fall in der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung des Huttermuseums bekommen, die momentan neu eingerichtet wird.

 

FOTO: Ein kleiner Feigenbaum wächst zwischen römischen Kapitellen und Friesen in Arles, Südfrankreich.

C+M+B – Die magischen Denkmalschützer

Am Wochenende sind sie wieder von ihrer Mission zurückgekehrt: die Sternsinger, die in der Zeit um den Dreikönigstag am 6. Januar unterwegs waren, um Gaben für arme und benachteiligte Kinder in der Welt zu sammeln. An vielen Orten zogen die Weisen aus dem Morgenland gewandet als Könige mit Krone und festlichen Kleidern von Tür zu Tür, um dort mit einem Lied oder Gedicht ihr Anliegen vorzutragen.

Dieses auch in unserer Region lebendige Brauchtum gehört zu den sogenannten „Heischebräuchen“, bei denen für Leistungen Geld oder Lebensmittel  verlangt oder gefordert werden („heischen“ wird im Duden mit „verlangen“ übersetzt, im mittelhochdeutschen stand „eischen“ für fordern ). Als Gegengabe übermitteln die Könige den Segen Gottes, den sie mit der Kreideschrift C+M+B und der Jahreszahl bildhaft werden lassen und dem Wohlgeruch des Weihrauchs unterstreichen. Die Kürzel bedeuten „Christus Mansionem Benedicat“- der Herr möge das Haus der Spender segnen und damit schützen.

Als die Sternsinger an unserem Haus den Segen ganz modern in der Form eines Aufklebers angebracht hatten und weiterzogen, wünschte ich mir insgeheim, viele weitere Sternsinger, die segnend durch den Landkreis ziehen, um dort auch den Bauwerken Segen zu bringen, die es am dringendsten nötig haben.

Vor meinem inneren Auge schickte ich sie auf meine ganz persönliche Reise: zu einigen kleinen Bauernhäusern in Oberweilbach, Taxa und Ampermoching, nach Altomünster zur Klosterpforte, zum Gasthaus nach Sulzemoos, zu einer kleinen Hofkapelle im Hinterland, dann nach Dachau zum ehemaligen Gasthaus Hörhammerbräu, zur Holländerhalle auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei, den Gewächshäusern am Kräutergarten und dann weiter zur Ziegler-Villa und dem Seidl-Haus in der Augsburgerstraße.

Dabei stellte ich mir vor, dass der Haussegen sie dadurch vor dem weiteren Verfall bewahren würde. Denn er würde die Bewohner und/oder die Verantwortlichen daran erinnern, dass mit der Haussegnung das Prinzip des „do ut des“ verbunden ist: Jede Gabe muss mit einer Gegengabe vergolten werden.

Sollte dies gelingen, dann würden die drei Weisen, die auch als „Magier“ bezeichnet werden, zu magischen Denkmalschützern.

 

Der Stern der Kleinberghofener Sternsinger durfte aufs FOTO.

 

Staade Zeit

Auch im Kloster Altomünster ist fürs erste eine „staade Zeit“ angebrochen. Mit Beginn der adventlichen Zeit wurde auf Anordnung aus Rom mit der Auflösung der klösterlichen Gemeinschaft begonnen.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass das Kloster auch schon früher umwälzende Veränderungen erlebt hat: vom benediktinischen Männerkloster zum Frauenkloster, dann ab 1485 Übernahme durch die Birgittinnen mit späterer Erweiterung um ein Männerkloster. 1803 sollte auch das Kloster Altomünster im Rahmen der Säkularisation aufgelöst werden. Wie Anton Mayr in der Chronik des Altolandes festhielt, verlief diese folgendermaßen: „Am 19.3. nachmittags erscheint der Landrichter von Rain, Tünnermann, im Kloster, erklärt das Kloster für aufgehoben, nimmt die Kasse, Archiv, Sakristei, Bibliothek und Getreidekasten in Beschlag, beläßt der Äbtissin zur Bestreitung augenblicklicher Ausgaben einen Beitrag von 115 Gulden 20 Kreuzer und legt das übrige Geld unter Siegel. Die Mönche müssen aus ihrem Gebäude ausziehen. Sie erhalten eine stattliche Pension. […] Für das Frauenkloster findet sich kein Käufer. Die Schwestern dürfen deshalb in ihrem Kloster bleiben.“

Ein Jahr später, 1804, wurde das Ende der Klosteradministration gemeldet. Die Abwicklung lief nicht reiblungslos, wie der Chronist weiter berichtete: „Die Äbtissin des Klosters kann sich mit der Aufhebung des Klosters noch nicht abfinden. Sie erteilt Aufträge für Reparaturarbeiten und schickt dann die Rechnungen an die kurfürstliche Landes-Direktion zur Bezahlung. Von dort erhält sie die Antwort, daß die Rechnungen diesmal noch beim Rentamt Aichach angewiesen wurden. In Zukunft hat sie sich aber dabei eigenmächtigen Ausgaben umso mehr zu enthalten, als man selbe sonst gewiß unbezahlt lassen wird.“

Das ist natürlich Geschichte des 19. Jahrhunderts, daher sind etwaige Parallelen zu heute wohl eher zufällig. Aber die Geschichte des Klosters Altomünster ist sicherlich noch nicht zu Ende. Alles hat und braucht seine Zeit (Koh / Pred 3). Die stille Zeit, die jetzt dort angebrochen ist, ist deshalb auch eine Chance für einen unaufgeregten Neubeginn –  für ein ganz neues Kapitel in der Geschichte des Klosters „im Sinne eines geistigen Orts der Begegnung“.

Dazu braucht es Ideen, ja Visionen – ganz im Sinne der Tradition der Ordensstifterin, der Hl. Birgitta.

 

Auf dem FOTO ist ein Blick ins Kloster Altomünster zu sehen.

Neue Ruinen – Denkmal light?

Sind ihnen diese neuen alten Mauern auch schon aufgefallen? Häufig mit einem Fenster durchbrochen?

Es handelt sich hierbei nicht um Ruinen aus vergangener Zeit, sondern vielmehr um Bauwerke jüngsten Datums. Gemeint sind die neuesten Trends in der Gartenarchitektur: frisch gemauerte Ruinenarchitektur als Gartenbegrenzung.

Doch ein Blick in die Geschichte zeigt, dass dieser Trend so neu gar nicht ist.

Im 18. Jahrhundert waren die antiken Stätten in Griechenland und Italien das Ziel vieler kunstinteressierter Reisender. Auf den Gemälden der Zeit wurden sie malerisch festgehalten und in Stichen vielfach verbreitet. Im nördlichen Europa fand die Begeisterung für die Antike ihren Niederschlag im Baustil des Klassizismus und in zahlreichen Skulpturen. Dabei fand der ruinöse Zustand vieler Bauwerke auch Bewunderer, da er den romantischen Geist der Zeit traf: es wurde Mode sich eine Ruinenarchitekur in die neu gestalteten englischen Gärten zu bauen. Ruinen waren malerische Kulisse, gestalterisches Element innerhalb der Gartenarchitektur und auch Rückzugsort für die innere Einkehr, wie die Magdalenenklause im Nymphenburger Park zeigt.

Der romantischen Sicht auf Ruinen folgte im 20. Jahrhundert die schmerzliche Erfahrung der Zerstörung sakraler und profaner Bauwerke, die funktionale, glatte, nüchterne Architekturen zur Folge hatte, die vor allem den Bedürfnissen und Erfordernissen an schnell zu bauenden Wohnraum und Fabrikationsräumen zu genügen hatte.

Woher kommt nun das neuerlich gehäufte Auftreten von Ruinenarchitektur auch im Landkreis Dachau? Als Kontrast zu schmucken Neubauten und akkurat angelegten Gärten finden wir immer häufiger Ruinenzitate – die anfangs genannten Bruchsteinmauern mit Durchblick.

Sind sie Ausdruck einer romantischen Sehnsucht wie im 19. Jahrhundert? Eine Urlaubserinnerung an den Besuch antiker Stätten, passend zum Toskana-Stil des Eigenheims? Oder stehen sie als eine Art von Platzhalter für zerstörte Baudenkmäler? Ich denke da unter anderem an eine Vielzahl alter Bauernhäuser im Dachauer Land, die den Modernisierungswellen zum Opfer gefallen sind. Demnach wären die neuen Ruinen eine Art von pflegeleichtem Denkmal, das an vergangene Bauten erinnert ohne die „lästigen“ Verpflichtungen für Denkmalseigner: ein Denkmal light?

Aber wahrscheinlich sind sie nur Modeerscheinungen, die wie Gabionenwände, Thujenhecken und Jägerzäune irgendwann durch neue Grundstücksumgrenzungen abgelöst werden. Echte Denkmäler haben jedoch eine berechtigte Chance auf Fortbestand….