Jäger des verlorenen Schatzes

Wer kennt ihn nicht, den Archäologen Indiana Jones, der am liebsten abseits seines Schreibtisches auf der ganzen Welt im Dschungel oder in der Wüste unterwegs ist? Er schreckt weder vor Schlangen noch vor giftigen Riesenspinnen zurück, arbeitet sich durch Bergwerke und antike Tempelanlagen und kämpft mit großem Körpereinsatz für das Gute, das am Ende immer siegt. Oder …

Weiterlesen

C+M+B – Die magischen Denkmalschützer

Am Wochenende sind sie wieder von ihrer Mission zurückgekehrt: die Sternsinger, die in der Zeit um den Dreikönigstag am 6. Januar unterwegs waren, um Gaben für arme und benachteiligte Kinder in der Welt zu sammeln. An vielen Orten zogen die Weisen aus dem Morgenland gewandet als Könige mit Krone und festlichen Kleidern von Tür zu Tür, um dort …

Weiterlesen

Staade Zeit

Auch im Kloster Altomünster ist fürs erste eine „staade Zeit“ angebrochen. Mit Beginn der adventlichen Zeit wurde auf Anordnung aus Rom mit der Auflösung der klösterlichen Gemeinschaft begonnen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass das Kloster auch schon früher umwälzende Veränderungen erlebt hat: vom benediktinischen Männerkloster zum Frauenkloster, dann ab 1485 Übernahme durch die Birgittinnen mit späterer Erweiterung …

Weiterlesen

Budenzauber

Pommes, Bratwurst, Glühwein und Tannenbäume – die Christkindlmarkt-Saison ist wieder eröffnet! Die in der Vorweihnachtszeit verstopften Innenstädte werden durch die vielen Buden noch voller, das Gedränge und die Hektik der Einkäufer noch stärker. Sie ahnen schon: ich bin kein Freund dieser Budenstädte, die häufig auch noch mit weihnachtlichem Kaufhausgedudel in wechselnder musikalischer Güte beschallt werden. Aber dann lasse ich mich doch immer …

Weiterlesen

Was man nicht vergessen sollte…

„Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte“ schrieb Kurt Tucholsky 1926 in seiner bitterbösen Abrechnung mit dem oberflächlichen Bildungsbürgertum in: „Interessieren sie sich für Kunst-?“. Beide Äußerungen sind meiner Meinung nach auch heute noch aktuell. Ein Blick über den Tellerrand sowohl geografisch, kulturell als auch zeitlich …

Weiterlesen

Heimatmuseen im Netz(werk)

1. November 2015: die kulturhistorischen Museen im Landkreis sind online! Seit dem ersten Treffen im Juli 2014 hat sich aus einer ersten Idee eine tatkräftige Arbeitsgruppe entwickelt, die gemeinsam in die Zukunft gehen will. Sie hat sich den Namen „MuseenDachauerLand“ gegeben und trifft sich zwei bis dreimal im Jahr in einem der beteiligten Museen. Themen …

Weiterlesen

Ein Baum als Denkmal

„An apple a day keeps the doctor away“- lautet ein Sprichwort aus dem angelsächsischen Raum. Daran musste ich denken, als ich meine diesjährige Apfelernte betrachtete. Trug doch mein Apfelbaum dieses Jahr sogar zwei Äpfel! Aus einem wurde ein Apfelmus gekocht – natürlich verlängert durch geschenkte Äpfel aus Nachbars Garten. Den zweiten, ganz kleinen Apfel habe ich fürs vorweihnachtliche Paradeisl …

Weiterlesen

Ein Kloster – heutzutage?

Wenn sie jemandem im Landkreis Dachau mit den Vornamen „Alto“ oder „Birgitta“ begegnen, dann können sie mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass er oder sie aus der Gemeinde Altomünster stammen. Dort wirkte der Hl. Alto, der den Grundstein für das Kloster legte, das ab dem Ende des 15. Jahrhunderts vom Orden der Birgittinnen weitergeführt wurde. Doch wie …

Weiterlesen

Heimatkrimi

„Je friedfertiger und demokratischer eine Gesellschaft ist, desto brutaler und gruseliger ihre Krimis“ – so jedenfalls wagten meine Buchändlerin und ich diese Woche eine These, als ich auf der Suche nach neuem Lesestoff war. Die Mankells, Larssons, Blaedels der skandinavischen Länder sind wahrhaftig nichts für schwache Nerven. Und auch quer durch Deutschland wird in Film und Literatur gemordet …

Weiterlesen

Ein mächtiger Stein

Die Hauptsorge des Häuptlings Majestix aus dem allseits bekannten kleinen unbeugsamen Dorf, das noch nicht von den Römern besiegt wurde, ist, „dass einem der Himmel auf den Kopf fällt“. In unserem Landkreis fiel zwar nicht der komplette Himmel auf die Erde, aber ein Gesteinsbrocken aus den Tiefen des Weltalls. Aufgrund seiner geringen Größe entstand bei seinem Einschlag kein tiefer Krater …

Weiterlesen