Schlagwort: Brautpaar

„Sie hupen – wir trinken“ …

… stand auf einem Schild am Straßenrand, das ich bereits zweimal im Landkreis Dachau sah. So ließ sich ein Geburtstagskind von den vorüberfahrenden Autofahrern feiern, indem es bei jedem Hupton mit seinen Mitfeiernden anstieß.

Ein neuer Brauch? Ich bin mir nicht sicher, ob das auch weiter verbreitet ist und als „Brauch“ bezeichnet werden kann. Bräuche nennen wir ja immer wiederkehrende Ereignisse, die zu bestimmten Gelegenheiten immer gleich begangen werden – also keine einmaligen oder seltenen Ereignisse.

Ein Brauch im Dachauer Land ist aber auf jeden Fall das Aufstellen von Bäumen anläßlich eines runden Geburtstages. Diese ähneln den Bäumen, die andere freudige Ereignisse begleiten: der Maibaum stimmt auf den Frühling ein, der Hochzeitsbaum auf die traute Zweisamkeit, der Geburtsbaum feiert einen neuen Erdenbürger. Immer handelt es sich um einen geschälten Baumstamm, oftmals weiß-blau bemalt mit begleitenden Schildern. Den Maibaum ziert häufig ein Kranz, den Hochzeitsbaum manchmal ein Brautpaar oder Herz und auf die Geburt eines Kindes macht gerne ein Storch aufmerksam.

Bei den Geburtstagsbäumen hingegen, bildet das aus dem Straßenverkehr bekannte rot umrandete runde Schild mit der Geburtstagszahl den oberen Abschluss. An sich ist dies eher ein Verbotsschild, das mit einer Zahl die Höchstgeschwindigkeit anzeigt. Woher wohl dazu die Idee kam? Ich habe bisher keine Antwort darauf.

Auf den Schildern darunter sind Hinweise auf Hobbies und Vorlieben des Geburtstagskindes angebracht wie das Lieblingsessen oder (Fußball-)Vereine. Auf dem abschließenden unteren Schild eines Baumes wird alles Gute gewünscht und häufig zu einem Umtrunk mit Essen ein Jahr nach dem Geburtstag aufgefordert – wenn der Baum wieder abgebaut wird. So wird bei diesem Brauch gegessen und getrunken – ohne dass man durch Hupen aufgefordert wird.

FOTO: Unger-Richter, Baum in Eisenhofen

Haben sie eine Idee, woher das runde Verbotsschild kommen könnte? Ich freue mich über ihre Kommentare und Anregungen! 

 

Abschied vom schlechten Geschmack?

Was wohl die alten Spartaner zur Weiterentwicklung ihrer Idee, den Abschied vom Singledasein zu feiern, gesagt hätten?

„Ein Schaf läuft übers Karpfhamer Volksfest im Rottal, es ist die verkleidete Braut, angefeuert von einer Horde junger Frauen. Sie verkauft Gaben aus ihrem Körbchen, getrunken wird nicht nur Limo. Ein Mann muss in der Münchner Fussgängerzone Bussis von Passantinnen sammeln, gequetscht in einen rosafarbenen Latexanzug, fast nackt….“, so beschrieb Hans Kratzer 2016 zwei Jungesell*innenabschiede in der Süddeutschen Zeitung.

Längst hat diese Form der Feier den Polterabend abgelöst, bei dem früher reichhaltig Porzellan (kein Glas – weil es Unglück bringt) geworfen wurde. Die Scherben musste dann das Brautpaar zusammenkehren.

Heute feiern junge und auch nicht mehr ganz so junge Männer und Frauen häufig anders. Wie Hans Kratzer beschrieb, treffen sie sich in Gruppen, meist ausgestattet mit Mottoshirts, Haarreifen, Bauchläden und Alkoholischem. Manche schicken die künftigen Brautleute auch auf eine Schnitzeljagd, bei der sie mehr oder weniger „originelle“ Aufgaben lösen müssen. Vielerorts sind die ausgelassen Feiernden für Gastronomen inzwischen ein rotes Tuch, wie Eintrittsverbote „Keine Jungesellenabschiede“ belegen.

Keine Frage, dass Wendepunkte im Leben gefeiert werden müssen. Dazu gehört auch der Übergang vom Single- zum Paardasein, früher ein Schritt, der die Jugendzeit offiziell beendete und die Rolle der Brautleute als Mann und Frau in der Gesellschaft unterstrich. Der Altbauer ging mit seiner Bäuerin in den Austrag und machte für die neue Generation Platz, die die Verantwortung für den Hof übernahm und selbst eine Familie gründete. So kann man in den Feiern am Vorabend der Hochzeit auch eine Art von Initiationsritus sehen, der auf das neue Leben vorbereitete. Als Erwachsener durfte man Alkohol konsumieren und (erste) sexuelle Erfahrungen machen. Dies wurde später in Parties aufgegriffen, zu denen Tänzerinnen oder Stripper*innen eingeladen wurden oder werden.

Und heute? Zunehmend beobachte ich, dass jetzt Freunde und Freundinnen des Paares auf eine Art von Kurzurlaub eingeladen werden, um gleich einen ganzen Tag oder ein Wochenende zusammen zu sein. Vom Bayrischen Wald bis Mallorca ist hier alles möglich, von Wellness bis Ballermann, Mädelsabende, Männerausflüge oder gemeinsame Unternehmungen – im Mittelpunkt steht das gemeinsame Freizeiterlebnis.

Die Hochzeit findet heute bei vielen Paaren nach einem längeren gemeinsamen Zusammensein und -leben statt. Damit hat der Jungesell*innenabend seinen ursprünglichen Charakter verloren und ist nurmehr  e i n  Baustein bei den Hochzeitsfeierlichkeiten und erinnert so nur noch in Teilen an seine ursprüngliche Bedeutung.

Jetzt bleibt für mich nur zu hoffen, dass sich mit den neuen Entwicklungen des Brauchs auch zunehmend der Abschied von peinlichen Verhaltensweisen und damit vom schlechten Geschmack durchsetzt.

 

FOTO: Alles was es heutzutage für einen Junggesellinnenabschied braucht, entdeckte ich vor einigen Jahren in einem Laden für Deko aller Art in Miesbach: Dekoschirmchen für Cocktails, Blütenketten, Haarreife, Lippenstift, Einladungen…

Hans Kratzer veröffentlichte den Artikel, aus dem ich zitierte, am Wochenende 08./09.Oktober 2016 in der Süddeutschen Zeitung. Ein weiterer Beitrag von ihm findet sich in einer Ausgabe der SZ von 2010. Zum Thema „Erwachsensein“ s.a. Ausst.Kat. Bezirksmuseum Dachau: Wie es war und ist, erwachsen zu sein, Dachau 2020.

 

 

 

 

.