Schlagwort: Musik

Endlich Ferien!

Endlich Ferien! Das dürfte auch Mathias Kneißl ausgerufen haben, als das Schuljahr 1888 in Sulzemoos zu Ende ging. Der dortige Lehrer Wagner hatte in sein Jahreszeugnis geschrieben: „Für die Schule sind seine Fähigkeiten nicht verwendbar… Schulbesuch sehr mangelhaft…“

Damals wie heute werden die „großen“ Ferien gleichermaßen von Lehrern wie Schülern herbeigesehnt. Bereits nach der Einführung der allgemeinen Schulpflicht im Jahr 1802 dauerte die Schule von September bis zum Sommer. Allerdings hatten Schüler damals keine „richtigen“ Ferien, d.h. Zeit zum Nichtstun, Erholen und Entspannen, sondern wurden bei der Ernte gebraucht. Und von ausgiebigen Weihnachts-, Faschings-, Oster- und Herbstferien konnten sie nur träumen.

Was aber bis heute gleichgeblieben ist, ist die Ausgabe von Leistungsnachweisen. Diese hatten bereits die Jesuiten im 16. Jahrhundert in ihren kirchlichen Lehreinrichtungen eingeführt.

Auch der 1875 geborene Schüler Mathias Kneißl erhielt am Ende seiner Schuljahre Beurteilungen und Zeugnisse, die sich bis heute erhalten haben. In Unterweikertshofen stellte Hauptlehrer Hindinger zu Beginn seiner Schulzeit durchaus noch gute Leistungen fest und für das Fach Musik: „… Versteht jetzt schon die Harmonika besser zu handhaben als das Lesebuch und spielt zur Belustigung und Vergnügen der Großen auf…“. Wurde hier zumindest noch seine musikalische Begabung erkannt, so erhielt er nach dem Umzug in die Schachenmühle bei Sulzemoos nur noch negative Beurteilungen: „Vom Fleiß nur wenige Spuren vorhanden. Das sittliche Betragen kann in keiner Weise gelobt werden.“ 1887 attestierte ihm Lehrer Wagner gar „grenzenlose Faulheit“. Und Kneißl glänzte wohl mehr durch Abwesenheit als durch regelmäßigen Schulbesuch, wie das eingangs genannte Zitat zeigt.

Vielleicht wäre Mathias Kneißl lieber zur Schule gegangen, wenn er die heimelige Schulhütte in Sulzemoos gekannt hätte, die im Rahmen des Räuber-Kneißl-Radweg eingerichtet wurde? Dort kann man sich in entspannter Atmosphäre in alter Schrift üben, Dokumente entziffern und das Sitzen in einer alten Schulbank ausprobieren. Und wer sich für das Leben des Mathias Kneißl interessiert, erfährt mehr über ihn in Hörstationen und auf Informationstafeln. Vielleicht ein Tipp für einen Ausflug in den nächsten Wochen – schließlich sind ja jetzt endlich Ferien!

 

FOTO: Birgitta Unger-Richter, Blick in die Schulhütte in Sulzemoos

Noch ein Tipp: Aber auch in Großberhofen im dortigen Hutter-Museum und im Heimatmuseum in Karlsfeld gibt es eine Schulecke. Und im Rahmen der Artikelserie der Geschichtswerkstatt in den Dachauer Nachrichten erschien am 11. Juli 2024 ein Beitrag von Annegret Braun zur Schulzeit Mathias Kneißls. 

 

Ein Zeichen der Hoffnung

„Das schaut ja so unordentlich aus! Was werden die Leute über meine Werkstatt denken!“, rief Amnon Weinstein aus, als ich ihm den Entwurf für unser Konzertplakat zuschickte. „Nein, nein – so sehen wir das nicht“, antwortete ich, „wir wollen doch zeigen, dass hinter dem Konzert eine besondere Geschichte steckt, dass es viel Mühe und handwerkliche Arbeit braucht, um die sehr mitgenommenen Instrumente wieder spielbar zu machen.“

Die Geigen, um die es hier geht, stammen aus der Sammlung Amnon und Avshalom Weinstein in Tel Aviv, die von Amnons Vater Moshe Weinstein begründet wurde. Seine Instrumentenbauer-Werkstatt war die Anlaufstelle für viele Immigranten in Palästina nach dem 2. Weltkrieg. Hier gaben sie ihre häufig von deutschen Geigenbauern gefertigten Instrumente in Weinsteins Obhut. Sie schliefen dort mit vielen weiteren in den Jahren dazu gekommenen Geigen einen wahren „Dornröschenschlaf“, bis Amnon Weinstein eines Tages die Geige eines Auschwitz-Überlebenden zur Restaurierung gebracht wurde, in dessen Korpus er grauen Staub – Asche – fand. Von da an begann er die Geschichte der gesammelten Instrumente zu  erforschen.

Aber die Geigen spielen? Dazu trug maßgeblich der Dresdner Bogenmacher Daniel Schmidt bei, der diese Idee bei einer gemeinsam besuchten Tagung vor etwa 20 Jahren aufbrachte. Seitdem werden die Geigen weltweit in Konzerten gespielt und erzählen von der Geschichte ihrer Besitzer, aber auch von der Rolle der Musik in den Konzentrationslagern.

Vom ersten Moment an, als ich von diesem Projekt hörte, war ich sehr berührt und wünschte mir, dass die Geigen auch in Dachau zu hören wären. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit ist es jetzt soweit: acht Geigen werden mit der Familie Weinstein auf die Reise nach Dachau gehen und hier im Renaissancesaal des Schlosses erklingen. Denn damit, so sehen es Vater und Sohn Weinstein, wird ein Zeichen der Hoffnung gesetzt. Die Geigen stammen von Überlebenden des Holocaust und mit ihnen wird heute Musik gespielt. „Wo Musik ist, ist Hoffnung“, sagt Amnon Weinstein, der viele Familienmitglieder durch den Holocaust verlor.

Er hat sich inzwischen übrigens mit dem Plakatmotiv angefreundet – ein Plakat hängt jetzt inmitten der noch zu restaurierenden Instrumente in seiner Werkstatt.

 

Weitere Informationen zum Konzert Violinen der Hoffnung am 18. Februar 2018 gibt es unter: www.landratsamt-dachau.de/violinenderhoffnung. Mehr über die Geschichte der einzelnen Geigen erfahren sie im zum Konzert erscheinenden Begleitheft und immer wieder auf facebook. Karten gibt es bei muenchenticket   

Die Geigen der Sammlung Weinstein werden vor dem Konzert in einer kleinen Ausstellung gezeigt.

Das FOTO entstand während eines Besuchs in Tel Aviv im Juli 2017 und zeigt die Werkstatt Amnon Weinsteins.