Schlagwort: Sängerwettstreit

Hutsingen

„Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm!“ ist ein beliebter Vers, der die Schrittfolge „vorwärts, rückwärts, seitwärts, ran“ einleitet. Für mich bedeutete er eine Abwechslung beim Spazierengehen mit den Kindern. Für einen Sängerwettstreit mit gereimten Versen wäre er allerdings nicht geeignet gewesen. Da braucht es schon mehr. Bei solchen „Gstanzl“ werden vier Zeilen gereimt und dann im Dreivierteltakt gesungen. Diese ironischen, witzigen Reime gehören u.a. zum Repertoire des Hochzeitsladers, der so Gäste einlädt, sie bei der Feier begrüßt und immer wieder für gute Stimmung sorgt. Auch im Bereich des süddeutschen Kabaretts werden gerne Gstanzl gesungen. Vielen bekannt sein dürften die Mitglieder der Wellfamilie, die in der Tradition des Roider Jackl politische Botschaften in Gstanzl packen.

Es gibt auch Wettbewerbe im Gstanzlsingen, wozu das früher im Dachauer Land verbreitete Hutsingen gehört. Für 1870 ist erstmals ein solches Hutsingen bekannt. 1930 wurde es dann von einem Volksmusiker, dem Kiem Pauli, in Erdweg wieder in Erinnerung gebracht. In den 50er Jahren belebte Berufschullehrer Heinrich Neumaier diese Art von Sängerwettstreit. Zuletzt gab es 2021 ein Hutsingen beim Poetischen Herbst in Sickertshofen. Traditionell konnte man sich dabei einen Hut ersingen: wer beim zehnminütigen Vortrag einen zu erratenden Begriff möglichst oft und in zahlreichen Variationen in Reimen unterbrachte, konnte als 1. Preis einen Velourshut, als zweiten einen Filzhut und drittens Würste gewinnen. Eine Jury aus Ratsherren, damals Bezirksheimatpfleger Dr. Göttler, Landrat Löwl und Kabarettistin Martina Schwarzmann entschieden neben dem Publikumsapplaus über den Sieger.

Die hohe Kunst des Reimens gepaart mit Witz und Spontaneität war und ist dabei unerlässlich! Gstanzlsingen ist ein geschätzter Brauch, der leider nicht mehr viele Vertreter hat. Schon beim letzten Hutsingen im Dachauer Land suchten wir lange nach drei Teilnehmern.

Der Landesverein für Heimatpflege lädt jetzt zur Fortbildung ein und hofft damit, interessierte Musiker dafür zu gewinnen. Sebastian Göller, einer der beiden Leiter der Abteilung Volksmusik, schreibt dazu in der Einladung: „Es ist eine bayerische Art Kritik zu üben und lachend die Wahrheit zu sagen.“ Und er gibt ein Beispiel: „Gstanzl krahn / ois wia r a Hahn / Oam, dem geht´s oft gengan Strich, / de andern dafür freuen sich.“

Einen Hut kann man bei diesem Workshop noch nicht gewinnen- aber wer weiß, vielleicht finden sich danach wieder ein paar Teilnehmer für ein Hutsingen…

 

TITELFOTO: Das Playmobil-Trachtenpaar im Büro meiner Kollegin Vroni. Danke, dass sie als Model fungieren durften!

Und hier ein paar Eindrücke aus dem Archiv Neumaier, Dachau. Herzlichen Dank an Heinz Neumaier für die Fotos:

Hutsingen im Dachauer Land
  1. Münchner Illustrierte Zeitung von 1935, hier Georg Kellerer
  2. Münchner Illustrierte Zeitung von 1935

Anmeldungen für den Workshop Gstanzl-Singen nimmt der Bayerische Landesverein für Heimatpflege entgegen. Die Gstanzl-Werkstatt ist schon ausgebucht, wie ich erfahren habe: aber bei so großer Nachfrage hoffe ich auf eine Wiederholung. Die Abendveranstaltung um 19.00 Uhr im Freilichtmuseum Massing kann aber besucht werden.

Zum Nachlesen: Heinrich Neumaier: Die Volkskultur im Landkreis Dachau und ihre Wiederbelebung. In: Zeitschrift Amperland 1968, 4.Jg., S.105-110. Robert Böck: Das Hutsingen. Ein Beitrag zur Volkskunde des Dachauer Landes. In: Volksfrömmigkeit und Brauch. Studien zum Volksleben in Altbayern, München 1990, S.179 -205. Siegfried Bradl: Zur Wiederbelebung des Hutsingens im Dachauer Land. In: Zeitschrift Amperland , 2008, 44.Jg., S.294-299.

Auf Youtube gibt es Videos vom Gstanzlsingen, u.a. auch mit dem Roider Jackl.

 

 

 

 

Kuckuck – Kuckuck!

„Kuckuck, kuckuck ruft’s aus dem Wald“- die alte Volksliedzeile fiel mir ein, als ich morgens die Fenster öffnete, um die frische Frühlingsluft ins Haus zu lassen. Aus dem mehrstimmigen Vogelstimmenchor trat ein unaufhörliches „Kuckuck – Kuckuck!“ hervor. Da erinnerte ich mich, dass dieser deutlich vernehmbare Gast bereits schon im letzten Jahr sein Quartier in der Nähe unseres Hauses  aufgeschlagen hatte. Nach dem ersten freudigen „ein Kuckuck! – wie schön!“ – war schon bald ein genervtes „schon wieder der Kuckuck!“ geworden. Denn er, wie es so richtig im Volkslied heißt, „läßt nicht sein Schrein“.

Aber ich will mich heute nicht über mein Tierparadies mit schatzgrabenden Maulwürfen, ernteplündernden Amseln und laut schreienden Singvögeln beschweren – vielmehr ein paar Gedanken zum gesungenen Liedgut mit Ihnen teilen.

Was verbinden Sie mit „Volksliedern“?  Bei den älteren Lesern schleicht sich vielleicht ein gewisses Unbehagen ein, wurden diese Lieder doch von den Nationalsozialisten häufig instrumentalisiert und damit vielfach beschädigt. Was dann in den 50er Jahren in den Heimatfilmen gesungen wurde, gehörte oftmals dann einfach in das Genre „Kitsch“ und „Schmalz“. Als Grundschüler lernten wir zwar jahreszeitlich passende Lieder und begleiteten sie mit Orff’schen Instrumenten – doch als Teenager liebten wir es, die Schlager von internationalen Popgruppen auf englisch mitzusingen. Beim Schüleraustausch standen wir dann oftmals hilflos vor unseren Gasteltern und Gastschülern, wenn wir aufgefordert wurden, doch ein deutsches Lied zu singen. Singen war in unseren Augen altmodisch und peinlich. Noch heute erinnere ich mich mit Grausen an eine Musikstunde, in der wir unter den gestrengen Augen des Musiklehrers am Flügel begleitet das Kunstlied „Sah ein Knab ein Röslein stehn“ singen mussten…

Nach vielen Jahren stelle ich aber fest, dass selber Singen doch Spass machen kann und bedauere, dass ich mit meinen Kindern nicht mehr gesungen habe. Dennoch – erst neulich hatten wir Besuch von einer italienischen Musikerin, die nach einem deutschen Lied fragte. Als unsere Tochter dann spontan „Drunt in der greana Au“ einstimmte, konnten wir alle mitsingen.

Jetzt las ich, dass sich die Gruppe Quadro Nuevo der Interpretation von Volksliedern angenommen hat. Das halte ich für eine schöne Idee. Aber mehr selber singen wäre vielleicht auch etwas? Es gibt vielerorts Angebote für offenes Singen, wo man zwanglos internationales Liedgut singt. Bayrische Lieder können auch im Rahmen des Volksmusikprojektes im Wittelsbacher und Dachauer Land gelernt und geübt werden, nicht nur in Kindergärten und Schulen, auch in anderen Runden.

Zurück zu meinem gefiederten Sänger: es gibt ja noch ein anderes Volkslied, das von einem Kuckuck handelt: „Der Kuckuck und der Esel“. Dort heißt es, dass die beiden Tiere einen Sängerwettstreit im Mai führten. Das Ende vom Lied ist ein  fortdauerndes  „Kuckuck, Kuckuck, i-a, i-a! Kuckuck, Kuckuck, i-a!“ Da habe ich ja mit meinem Solisten echt noch Glück gehabt….

 

P.S: Der Begriff des „Volksliedes“ wurde bereits 1773 von Gottfried Herder geprägt. Er wollte damit die moderne lyrische Dichtung gegen die aus seiner Sicht „künstliche“ Form der Barockliteratur abgrenzen. Interessanterweise lehnte er seinen Begriff an den englischen „popular song“  von Thomas Percy an – Pop und Volkslied sind doch enger miteinander verwandt als gedacht….

FOTO: Unger-Richter, Bunter Vogel im Schwarzwald