Schlagwort: Landesverein für Heimatpflege

Was riecht bayerisch? – Frag den Heimatpfleger!

Diese Anregung machte der Landesverein für Heimatpflege, als die Frage nach dem Schutz eines „Sinneserbes“ im Landtag diskutiert wurde. Dabei ging es vor allem um ländliche Gerüche und Geräusche.

Hin und wieder hört man einen Ausruf, wie: „Hier riecht es aber nach Land!“ Damit ist meistens der durchdringende Geruch von frisch ausgebrachter Gülle auf den Feldern gemeint. Und der findet sich flächendeckend – nicht nur im Landkreis Dachau rund um den Ort mit dem sprechenden Namen „Odel-zhausen“. „Odelzhausen“ wurde aber nicht nach dem Geruch, sondern nach einem Otolt, der hier siedelte (Häuser des Otolt) benannt.

Einen durchdringenden Geruch nehmen Spaziergänger und Radler auch im Mai wahr, wenn sie entlang gelbleuchtender Rapsfelder unterwegs sind. Am Waldrand und in vielen Gärten verströmen der blühende Flieder und der Holunder hingegen einen wunderbaren Duft.

Beim Bulldogtreffen in Indersdorf riecht die Luft nach Diesel, wenn die alten landwirtschaftlichen Gerätschaften in Schwung gebracht werden. Die eine oder andere Oldtimerrallye durch den Landkreis hinterlässt Schwaden von nicht katalysiertem Benzindampf.

Der Sommer scheint mir hingegen vom Holzkohlegeruch der Grillfans geprägt zu sein, der oftmals an den Wochenenden in der Luft hängt. Der Herbst riecht oftmals nach feuchtem Laub, bevor der Winter einen schnell ins Innere flüchten lässt – aber die zahlreichen Weihnachtsmärkte locken mit Glühpunsch-, Lebkuchen- und Bratwürstlduft. Ländliche Gerüche sind vielseitig….

Ob das aber alles als „Sinneserbe“ geschützt und gar als „bayerisch“ definiert werden sollte – da gehen die Meinungen sicherlich weit auseinander. Bewahren sollten wir uns allerdings unsere Rücksichtnahme und Toleranz (von allen Seiten) ; damit würden sich viele Konflikte und auch neue Gesetze erübrigen – meint die Heimatpflegerin aus dem Landkreis Dachau, wenn sie gefragt wird.

 

Und zum Thema „Geräusche“ gibt es sicher noch einen eigenen Beitrag… 

FOTO: Ein auf eine Kachel gemalter blauer Hund auf weißem Grund schnuppert in einem großen umgestürzten Topf. Entdeckt wurde er allerdings nicht in Bayern, sondern in Ham House, Großbritannien.

 

Wolkenkratzer im Dachauer Hinterland?

Diese mehrstöckigen Vogelbehausungen befinden sich in einem kleinen Dorf im Dachauer Hinterland. Nachdem Wohnraumverdichtung bereits 2013  eines der wichtigsten Themen des Bürgerprojektes „Zwischen Dorf und Metropole“ gewesen war, scheint man hier schon mal mit gutem Beispiel voranzugehen.

Aufgrund des enormen Bevölkerungswachstums im Landkreis Dachau galt es bereits vor 6 Jahren, Strategien für die maßvolle Entwicklung der Region im Spannungsfeld von Großstadtnähe und dörflicher Struktur zu ersinnen. Die politisch Verantwortlichen hielten in einer abschließenden Resolution fest, dass durch weniger Zersiedelung der Flächenverbrauch möglichst gering gehalten werden solle. Die Entwicklung und Nutzung von Gebäuden und Flächen im Innenbereich der Orte solle hingegen Vorrang haben. Die Verpflichtung bezahlbaren Wohnraum und neue Wohnformen zu schaffen stand ebenfalls auf der Agenda.

Mit neuen und bezahlbaren Formen kann natürlich auch, wie bei den Vögeln, das Bauen in die Höhe gemeint sein. Für viele Dorfbewohner, die an einstöckige Einfamilienhäuser und höchstens zweistöckige Mehrfamilienhäuser auf dem Land gewöhnt sind, ist dies eine wohl unabwendbare Veränderung. Abwendbar wären hingegen die monotonen Neubauten, die eine grau-schwarze Tristesse ausstrahlen: anthrazitfarbene Dächer, schwarze Fenster, dunkle Türen, viel Pflaster und öde Gabionen-Mauern. Da wünschte ich mir oft, dass sich die Planer an eine weitere Vorgabe der „Zwischen Dorf und Metropole“ gefundenen Leitlinien gehalten hätten: „Eine Nachverdichtung soll maßvoll und städtebaulich ansprechend erfolgen“ – also Tiefgarage ja, einfallslose Bauweise nein.

Für gut gestaltete lebendige Quartiere bricht auch der Schweizer Architekten Andreas Hofer in einem Interview in der Süddeutschen Zeitung eine Lanze. Er erinnert u.a. daran, dass es in Deutschland ja schon bereits in den 20er Jahren mit der Weissenhofsiedlung ein gutes Beispiel für urbanes Wohnen gab. Warum nicht auch heute? Es muss ja nicht gleich eine Bauhaussiedlung sein….

Wer sich als Bauherr für gut gestaltete Neubauten interessiert, der wird im Einzelfall auch in unserem Landkreis fündig. Bei einer Exkursion des Landesvereins für Heimatpflege im Herbst 2019 werden besonders gelungene Beispiele vorgestellt.  Dass die Vogelhaus-Wolkenkratzer auf dem Programm stehen werden, bezweifle ich aber eher…

 

FOTO: Raimund Richter

Das Interview von Laura Weissmüller mit Andreas Hofer, der die Internationale Bauausstellung 2027 in Stuttgart leitet, erschien am 29. Januar 2019 in der Süddeutschen Zeitung. Zur Entwicklung des Landkreises Dachau und der Realisierung des Projektes „Zwischen Dorf und Metropole“ s.a. einen weiteren Artikel vom 19. Februar 2019 im Lokalteil der SZ von Thomas Radlmaier.